逐节对照
- Hoffnung für alle - Aus den Städten Tibhat und Kun, die beide Hadad-Eser gehört hatten, nahm er eine große Menge Bronze mit. Daraus ließ Salomo später das Wasserbecken, genannt »das Meer«, die Säulen und die bronzenen Gegenstände für den Tempel gießen.
- 新标点和合本 - 大卫又从属哈大利谢的提巴(“提巴”或作“比他”)和均二城中夺取了许多的铜。后来所罗门用此制造铜海、铜柱,和一切的铜器。
- 和合本2010(上帝版-简体) - 大卫又从哈大底谢的提巴和均二城夺取了许多的铜;后来所罗门用这些铜制造铜海、铜柱和铜器。
- 和合本2010(神版-简体) - 大卫又从哈大底谢的提巴和均二城夺取了许多的铜;后来所罗门用这些铜制造铜海、铜柱和铜器。
- 当代译本 - 又从哈大底谢统治的提巴和均两座城中夺走大量的铜。后来所罗门用这些铜制造铜海、铜柱及各种铜器。
- 圣经新译本 - 大卫又从属于哈大底谢的提巴和均二城中,夺取了大量的铜;后来所罗门用这些铜来制造铜海、铜柱和一切铜器。
- 中文标准译本 - 大卫也从哈大底谢的城——提巴城和昆城中,夺走极多的铜;后来所罗门就是用这些铜制造铜海、柱子和各样铜器的。
- 现代标点和合本 - 大卫又从属哈大利谢的提巴 和均二城中夺取了许多的铜,后来所罗门用此制造铜海、铜柱和一切的铜器。
- 和合本(拼音版) - 大卫又从属哈大利谢的提巴 和均二城中,夺取了许多的铜。后来所罗门用此制造铜海、铜柱和一切的铜器。
- New International Version - From Tebah and Kun, towns that belonged to Hadadezer, David took a great quantity of bronze, which Solomon used to make the bronze Sea, the pillars and various bronze articles.
- New International Reader's Version - He took a huge amount of bronze from Tebah and Kun. Those towns belonged to Hadadezer. Later, Solomon used the bronze to make the huge bronze bowl for washing. He also used it to make the pillars and many other bronze objects for the temple.
- English Standard Version - And from Tibhath and from Cun, cities of Hadadezer, David took a large amount of bronze. With it Solomon made the bronze sea and the pillars and the vessels of bronze.
- New Living Translation - along with a large amount of bronze from Hadadezer’s towns of Tebah and Cun. Later Solomon melted the bronze and molded it into the great bronze basin called the Sea, the pillars, and the various bronze articles used at the Temple.
- Christian Standard Bible - From Tibhath and Cun, Hadadezer’s cities, David also took huge quantities of bronze, from which Solomon made the bronze basin, the pillars, and the bronze articles.
- New American Standard Bible - Also from Tibhath and Cun, cities of Hadadezer, David took a very large amount of bronze, with which Solomon made the bronze Sea and the pillars and the bronze utensils.
- New King James Version - Also from Tibhath and from Chun, cities of Hadadezer, David brought a large amount of bronze, with which Solomon made the bronze Sea, the pillars, and the articles of bronze.
- Amplified Bible - Likewise from Tibhath and from Cun, cities of Hadadezer, David brought a very large amount of bronze, with which Solomon later made the bronze Sea (large basin), the pillars, and the utensils of bronze.
- American Standard Version - And from Tibhath and from Cun, cities of Hadarezer, David took very much brass, wherewith Solomon made the brazen sea, and the pillars, and the vessels of brass.
- King James Version - Likewise from Tibhath, and from Chun, cities of Hadarezer, brought David very much brass, wherewith Solomon made the brasen sea, and the pillars, and the vessels of brass.
- New English Translation - From Tibhath and Kun, Hadadezer’s cities, David took a great deal of bronze. (Solomon used it to make the big bronze basin called “The Sea,” the pillars, and other bronze items.
- World English Bible - From Tibhath and from Cun, cities of Hadadezer, David took very much bronze, with which Solomon made the bronze sea, the pillars, and the vessels of bronze.
- 新標點和合本 - 大衛又從屬哈大利謝的提巴(或譯:比他)和均二城中奪取了許多的銅。後來所羅門用此製造銅海、銅柱,和一切的銅器。
- 和合本2010(上帝版-繁體) - 大衛又從哈大底謝的提巴和均二城奪取了許多的銅;後來所羅門用這些銅製造銅海、銅柱和銅器。
- 和合本2010(神版-繁體) - 大衛又從哈大底謝的提巴和均二城奪取了許多的銅;後來所羅門用這些銅製造銅海、銅柱和銅器。
- 當代譯本 - 又從哈大底謝統治的提巴和均兩座城中奪走大量的銅。後來所羅門用這些銅製造銅海、銅柱及各種銅器。
- 聖經新譯本 - 大衛又從屬於哈大底謝的提巴和均二城中,奪取了大量的銅;後來所羅門用這些銅來製造銅海、銅柱和一切銅器。
- 呂振中譯本 - 大衛 又從 哈大底謝 的 提巴 和 均 城中奪取了極多的銅; 所羅門 用它來製造 銅 海、 銅 柱、和一切的銅器。
- 中文標準譯本 - 大衛也從哈大底謝的城——提巴城和昆城中,奪走極多的銅;後來所羅門就是用這些銅製造銅海、柱子和各樣銅器的。
- 現代標點和合本 - 大衛又從屬哈大利謝的提巴 和均二城中奪取了許多的銅,後來所羅門用此製造銅海、銅柱和一切的銅器。
- 文理和合譯本 - 又自屬哈大利謝之提巴與均二邑、取銅甚多、所羅門用以製造銅海及柱、與諸銅器、
- 文理委辦譯本 - 底巴 及郡 二邑、屬於哈大底泄、大闢取其銅、不可勝數、後為所羅門造銅盤、銅器、及柱。○
- 施約瑟淺文理新舊約聖經 - 大衛 又自屬 哈大利謝 之 提巴 提巴或作比他 與均二邑中、取銅甚多、其後 所羅門 以其銅造銅海銅柱、與一切銅器、
- Nueva Versión Internacional - Así mismo se apoderó de una gran cantidad de bronce que había en las ciudades de Tébaj y de Cun, poblaciones de Hadad Ezer. Ese fue el bronce que Salomón usó para hacer la fuente, las columnas y todos los utensilios de bronce.
- 현대인의 성경 - 또 하닷에셀이 통치하던 성인 디브핫과 군에서 아주 많은 양의 놋도 빼앗아 왔다. 후에 솔로몬왕은 그 놋을 녹여 그것으로 성전의 물탱크와 기둥과 여러 가지 놋그릇을 만들었다.
- Новый Русский Перевод - Из Тивхата и Куна, городов, принадлежавших Ададезеру, Давид взял очень много бронзы, из которой Соломон сделал бронзовое море , столбы и разную бронзовую утварь для дома Господа.
- Восточный перевод - А из Теваха и Куна, городов, принадлежавших Ададезеру, Давуд взял очень много бронзы, из которой Сулейман сделал бронзовое «море» , столбы и разную бронзовую утварь для храма.
- Восточный перевод, версия с «Аллахом» - А из Теваха и Куна, городов, принадлежавших Ададезеру, Давуд взял очень много бронзы, из которой Сулейман сделал бронзовое «море» , столбы и разную бронзовую утварь для храма.
- Восточный перевод, версия для Таджикистана - А из Теваха и Куна, городов, принадлежавших Ададезеру, Довуд взял очень много бронзы, из которой Сулаймон сделал бронзовое «море» , столбы и разную бронзовую утварь для храма.
- La Bible du Semeur 2015 - A Tibhath et à Koun , villes du roi Hadadézer, il enleva aussi une énorme quantité de bronze. Plus tard, Salomon utilisa ce métal pour fabriquer la cuve de bronze, les colonnes et les autres objets de bronze .
- リビングバイブル - 同時に、ハダデエゼルの町ティブハテとクンから大量の青銅を奪いました。のちにソロモンはこの青銅を溶かして、神殿用の大洗盤や柱、祭壇でいけにえをささげるための種々の道具を作りました。
- Nova Versão Internacional - De Tebá e Cum, cidades que pertenciam a Hadadezer, o rei Davi trouxe grande quantidade de bronze, que Salomão usou para fazer o tanque de bronze, as colunas e vários utensílios.
- Kinh Thánh Hiện Đại - luôn với một số lượng đồng rất lớn thu tại các thành phố Ti-hát và Cum của Vua Ha-đa-đê-xe. Về sau Sa-lô-môn nấu số đồng này để kiến thiết Đền Thờ, như chế tạo cái hồ nước, các cột trụ và các dụng cụ dâng sinh tế trên bàn thờ.
- พระคริสตธรรมคัมภีร์ไทย ฉบับอมตธรรมร่วมสมัย - และนำทองสัมฤทธิ์จำนวนมหาศาลมาจากเมืองเทบาห์ และเมืองคูนของฮาดัดเอเซอร์ โซโลมอนทรงใช้ทองสัมฤทธิ์เหล่านี้ทำขันสาคร เสาหาน และภาชนะทองสัมฤทธิ์ต่างๆ
- พระคัมภีร์ ฉบับแปลใหม่ - ดาวิดเอาทองสัมฤทธิ์เป็นอันมากไปจากเมืองทิบหาทและเมืองคูน เมืองของฮาดัดเอเซอร์ ซาโลมอนใช้ทองสัมฤทธิ์นั้นหล่อถังเก็บน้ำรูปทรงกลม เสาหลัก และภาชนะต่างๆ
交叉引用
- Jeremia 52:17 - Im Tempel zerschlugen die Babylonier die beiden Säulen aus Bronze, die Kesselwagen und das runde Wasserbecken und brachten die Bronze nach Babylon.
- Jeremia 52:18 - Auch die Eimer, Schaufeln, Messer, Schüsseln und Schalen sowie alle anderen bronzenen Gegenstände, die für den Tempeldienst gebraucht worden waren, nahmen sie mit,
- Jeremia 52:19 - ebenso die Kelche, die Eimer zum Tragen der glühenden Kohlen, die Schüsseln, Töpfe, Leuchter und Opferschalen aus reinem Gold oder Silber. Dies alles ließ der Oberbefehlshaber der Leibwache nach Babylon bringen.
- Jeremia 52:20 - Auch die Bronze der beiden Säulen, des runden Wasserbeckens, der zwölf Rinderfiguren und der Kesselwagen, die König Salomo für den Tempel des Herrn hatte anfertigen lassen, wurde mitgenommen. Es kam so viel Bronze zusammen, dass man sie gar nicht mehr wiegen konnte.
- Jeremia 52:21 - Allein die beiden Säulen waren schon 9 Meter hoch, und ihr Umfang betrug 6 Meter. Sie waren innen hohl und hatten eine Wandstärke von 8 Zentimetern.
- Jeremia 52:22 - Auf jeder Säule ruhte noch ein bronzenes Kapitell von zweieinhalb Metern Höhe. Die Kapitelle waren ringsum verziert mit Ketten und Granatäpfeln, ebenfalls aus Bronze.
- Jeremia 52:23 - Bei jeder Säule gab es insgesamt 100 Granatäpfel an den Ketten ringsum, 96 davon konnte man von unten sehen.
- 1. Könige 7:15 - Als Erstes goss er zwei Säulen aus Bronze. Beide waren 9 Meter hoch und hatten einen Umfang von 6 Metern.
- 1. Könige 7:16 - Auf jede Säule setzte er ein 2,5 Meter hohes Kapitell, aus Bronze gegossen.
- 1. Könige 7:17 - Jedes Kapitell war mit sieben Reihen geflochtener Ketten geschmückt
- 1. Könige 7:18 - sowie mit 200 Granatäpfeln, die in zwei Reihen oberhalb der Flechtornamente angebracht wurden. Die Kapitelle ruhten auf den Säulen. Sie waren wie Lilienblüten geformt, und ihre Blütenkelche waren 2 Meter hoch.
- 1. Könige 7:21 - Hiram ließ die beiden Säulen vor der Eingangshalle des Tempels aufstellen. Die rechte nannte er Jachin (»Er wird aufrichten«) und die linke Boas (»In ihm ist Stärke«).
- 1. Könige 7:22 - Die beiden Kapitelle in Form von Lilienblüten wurden auf die Säulen gesetzt. Damit war diese Arbeit abgeschlossen. ( 2. Chronik 4,2‒5 )
- 1. Könige 7:23 - Danach fertigte Hiram ein rundes Bronzebecken an, »das Meer« genannt. Seine Höhe betrug 2,5 Meter, sein Durchmesser 5 Meter und sein Umfang 15 Meter.
- 1. Könige 7:24 - Unterhalb des Randes war es ringsum mit zwei Reihen von Früchten verziert, jeweils zehn auf einen halben Meter. Sie und das Becken waren aus einem Guss.
- 1. Könige 7:25 - Das Becken stand auf zwölf Rinderfiguren, von denen drei nach Norden gewandt waren, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Ihre Hinterbeine zeigten nach innen, und das Becken ruhte auf ihren Rücken.
- 1. Könige 7:26 - Sein Rand war nach außen gewölbt wie der Kelch einer Lilienblüte. Das Becken hatte eine Wandstärke von knapp 8 Zentimetern und fasste etwa 44.000 Liter.
- 1. Könige 7:27 - Als Nächstes stellte Hiram zehn Kesselwagen aus Bronze her. Der Wagenkasten eines jeden war 2 Meter lang, 2 Meter breit und 1,5 Meter hoch.
- 1. Könige 7:28 - Seine Wände wurden oben und unten durch waagerechte Leisten eingerahmt und durch senkrechte und waagerechte Stäbe verstärkt.
- 1. Könige 7:29 - Alle Leisten und Stäbe verzierte Hiram mit aufgehämmerten Löwenfiguren, mit Rindern und Keruben. Über und unter den Löwen und Rindern wurden Kranzornamente angebracht.
- 1. Könige 7:30 - Jeder Kesselwagen hatte unter dem Wagenkasten ein Fahrgestell mit vier Rädern und zwei Achsen aus Bronze. Jede Achse war an beiden Enden durch zwei schräg aufwärtslaufende Streben mit der untersten Leiste des Wagenkastens verbunden. Diese Streben stützten den Wagenkasten, der den Wasserkessel tragen musste.
- 1. Könige 7:31 - Für den Wasserkessel wurde ein runder Aufsatz auf den Kasten gesetzt. Er stand auf einem viereckigen Rahmen, und sein Rand war mit eingravierten Bildern verziert. Aufsatz und Rahmen waren zusammen 75 Zentimeter hoch.
- 1. Könige 7:32 - Die Räder der Fahrgestelle besaßen einen Durchmesser von 75 Zentimetern. Sie standen genau unter den Seitenwänden des Wagenkastens und waren an den Füßen der vier Seitenpfosten befestigt. Eine Achse verlief durch jeweils zwei Pfosten.
- 1. Könige 7:33 - Die Räder waren gebaut wie die Räder von Streitwagen. Ihre Achsen, Felgen, Naben und Speichen wurden allesamt aus Bronze gegossen.
- 1. Könige 7:34 - Die vier Eckpfosten und der Wagenkasten waren aus einem Guss.
- 1. Könige 7:35 - Der stützende Rahmen, auf dem der Aufsatz für den Kessel ruhte, war 25 Zentimeter hoch. Er wurde mit Hilfe von Haltern und Platten befestigt, die sich am Wagenkasten befanden.
- 1. Könige 7:36 - Wo auf Seitenwänden, Haltern oder Platten noch Platz frei war, ließ Hiram Bilder von Keruben, Löwen und Palmen eingravieren und alles mit Kränzen umrahmen.
- 1. Könige 7:37 - Hiram benutzte für alle zehn Kesselwagen dieselbe Gussform. So sahen alle zehn gleich aus.
- 1. Könige 7:38 - Für jeden Wagen goss Hiram einen Kessel aus Bronze. Die Gefäße hatten einen Durchmesser von 2 Metern und fassten 900 Liter.
- 1. Könige 7:39 - Man brachte die Kesselwagen an ihren vorgesehenen Platz: Fünf standen auf der rechten Tempelseite, fünf auf der linken. Das große Wasserbecken stellte man rechts vom Tempel auf, in der Südostecke des Vorhofs. ( 2. Chronik 4,11‒18 )
- 1. Könige 7:40 - Zuletzt stellte Hiram noch Kübel und Schaufeln zum Beseitigen der Asche her sowie Schalen, in denen das Blut der Opfertiere aufgefangen wurde. Damit beendete er die Arbeiten für den Tempel des Herrn, die König Salomo ihm aufgetragen hatte.
- 1. Könige 7:41 - Insgesamt hatte er folgende Gegenstände hergestellt: zwei Säulen; zwei kelchförmige Kapitelle, die oben auf den Säulen ruhten; zwei geflochtene Ketten zur Verzierung der beiden Kapitelle;
- 1. Könige 7:42 - für jedes Kapitell 200 Granatäpfel, die in zwei Reihen über den Ketten angebracht waren;
- 1. Könige 7:43 - zehn Kesselwagen; zehn Wasserkessel, die auf die Wagen gesetzt wurden;
- 1. Könige 7:44 - das große Wasserbecken, genannt »das Meer«; zwölf Rinderfiguren, auf denen das Becken stand;
- 1. Könige 7:45 - Kübel, Schaufeln und Schalen. Alle Gegenstände, die Hiram im Auftrag Salomos für den Tempel des Herrn herstellte, wurden aus Bronze gegossen und anschließend blank poliert.
- 1. Könige 7:46 - König Salomo ließ sie in der Jordan-Ebene zwischen Sukkot und Zaretan gießen. Dort gab es Gießereien mit großen Gussformen aus Tonerde.
- 1. Könige 7:47 - Für diese Gegenstände wurde so viel Bronze gebraucht, dass König Salomo ihr Gewicht gar nicht mehr feststellen ließ. Dies wäre auch kaum möglich gewesen. ( 2. Chronik 4,19–5,1 )
- 1. Chronik 22:14 - Wie du weißt, habe ich für den Bau des Tempels schon 3500 Tonnen Gold und 35.000 Tonnen Silber bereitgestellt, außerdem so viel Bronze und Eisen, dass man es nicht mehr wiegen kann. Auch für Holz und Steine habe ich schon gesorgt, doch wirst du davon noch mehr brauchen.
- 2. Chronik 4:2 - Dann ließ er ein rundes Bronzebecken gießen, »das Meer« genannt. Seine Höhe betrug 2,5 Meter, sein Durchmesser 5 Meter und sein Umfang 15 Meter.
- 2. Chronik 4:3 - Unten war es ringsum mit zwei Reihen von Rinderfiguren verziert, jeweils zehn auf einen halben Meter. Sie und das Becken waren aus einem Guss.
- 2. Chronik 4:4 - Das Becken stand auf zwölf Rinderfiguren, von denen drei nach Norden gewandt waren, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Ihre Hinterbeine zeigten nach innen, und das Becken ruhte auf ihren Rücken.
- 2. Chronik 4:5 - Sein Rand war nach außen gewölbt wie der Kelch einer Lilienblüte. Das Becken hatte eine Wandstärke von knapp 8 Zentimetern und fasste etwa 66.000 Liter.
- 2. Chronik 4:6 - Salomo ließ zehn Kessel gießen, von denen fünf auf die rechte und fünf auf die linke Seite des Tempels gestellt wurden. In diesen Kesseln wurden die Fleischstücke gewaschen, die man als Brandopfer verbrennen wollte. Das Wasser im großen Becken aber war für die Priester bestimmt. Hier konnten sie sich waschen.
- 2. Chronik 4:12 - Insgesamt hatte er folgende Gegenstände hergestellt: 2 Säulen; 2 kelchförmige Kapitelle, die oben auf den Säulen ruhten; 2 geflochtene Ketten zur Verzierung der beiden Kapitelle;
- 2. Chronik 4:13 - für jedes Kapitell 200 Granatäpfel, die in zwei Reihen über den Ketten angebracht waren;
- 2. Chronik 4:14 - die Kesselwagen; die Wasserkessel, die auf die Wagen gesetzt wurden;
- 2. Chronik 4:15 - das große Wasserbecken, genannt »das Meer«; 12 Rinderfiguren, auf denen das Becken stand;
- 2. Chronik 4:16 - Kübel, Schaufeln und Fleischgabeln. Alle Gegenstände, die Hiram-Abi im Auftrag Salomos für den Tempel des Herrn herstellte, wurden aus Bronze gegossen und anschließend blank poliert.
- 2. Chronik 4:17 - König Salomo ließ sie in der Jordan-Ebene zwischen Sukkot und Zaretan gießen. Dort gab es Gießereien mit großen Gussformen aus Tonerde.
- 2. Chronik 4:18 - Salomo hatte unzählige Gegenstände herstellen lassen. Es wurde so viel Bronze dafür gebraucht, dass man sie nicht mehr wiegen konnte. ( 1. Könige 7,48‒51 )
- 2. Samuel 8:8 - Aus den Städten Tebach und Berotai, die beide Hadad-Eser gehört hatten, nahm er eine große Menge Bronze mit.